Abstract
Johann Elias Schlegel’s dramatic theory lies at a crossroads between Gottsched’s Classicism and the interest for tragic affects that will dominate the debate for Lessing’s generation. Admiration undergoes a gradual process of deconstruction, thus only retaining its importance formally. During his studies in Schulpforta, Schlegel writes his tragedy on Dido, published in 1744 on Gottsched’s “Deutsche Schaubühne”. In Schlegel’s text, the language of emotions works on the characters as a catalyst for self-reflection. This lexicon is a trust-worthy indicator of the actual motives that spark the dramatic action. Dido’s familiarity with the code of affects lets her unmask Aeneas’ intentions, hidden behind his impassibility, which is usually associated with the tragic affect of admiration.
References
Borchmeyer D. 1983, Staatsräson und Empfindsamkeit. Johann Elias Schlegels “Canut” und die Krise des heroischen Trauerspiels, «Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft» XXVII, pp. 154-171.
Braungart W. 2005, Vertrauen und Opfer. Zur Begründung und Durchsetzung politischer Herrschaft im Drama des 17. und 18. Jahrhunderts (Hobbes, Locke, Gryphius, J. E. Schlegel, Lessing, Schiller), «Zeitschrift für Germanistik» XV, pp. 277-295.
Buhr H. 1998, “Sprich, soll denn die Natur der Tugend Eintrag tun?” Studien zum Freitod im 17. und 18. Jahrhundert, Würzburg.
Detering H. 1994, Die Nation der Poesie. Johann Elias Schlegel und die Seinen, «Skandinavistik» XXIV, pp. 85-102.
Dürbeck G. 1998, Einbildungskraft und Aufklärung. Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750, Tübingen.
Gottsched J. Ch. 1744, Vorrede, in Id., Die deutsche Schaubühne, nach den Regeln und Mustern der Alten, vol. V, Leipzig, pp. 3-20.
Hollmer H. 1994, Anmut und Nutzen. Die Originaltrauerspiele in Gottscheds “Deutscher Schaubühne”, Tübingen.
Kosenina A. 20162, Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen, Berlin-Boston.
Kühne L. 1997, Johann Elias Schlegels Bedeutung für Dänemark, insbesondere für das dänische Theater 1747-1749, «Text & Kontext» XX, pp. 255-290.
Martus S. 2011, Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels “Canut”, in Th. Burkard, M. Hundt, S. Martus, C.-M. Ort (Hrsgg.), Politik Ethik Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens, Berlin, pp. 15-42.
Pailer G. 2011, Selbstentleibung der Königin. Szeniarien von Geschlecht und Herrschaft im Drama der Frühaufklärung, in G. Pailer, F. Schössler (Hrsgg.), GeschlechterSpielRäume. Dramatik, Theater, Performance and Gender, Amsterdam-New York, pp. 43-60.
Ranke W. 2009, Theatermoral. Moralische Argumentation und dramatische Kommunikation in der Tragödie der Aufklärung, Würzburg.
Schlegel J. E. 1771, Dido. Ein Trauerspiel, in Id., Werke, a cura di J. H. Schlegel, vol. I, Kopenhagen-Leipzig, pp. 69-136.
Schlegel J. E. 1887a, Vergleichung Shakespears und Andreas Gryphs, in Id., Aesthetische und dramaturgische Schriften, Heilbronn, pp. 71-95.
Schlegel J. E. 1887b, Gedanken zur Aufnahme des dänischen Theaters, in Id., Aesthetische und dramaturgische Schriften, Heilbronn, pp. 193-226.
Schlegel J. E. 1999a, Schreiben über die Komödie in Versen, in Id., Theoretische Texte, a cura di R. Baasner, Hannover, pp. 5-26.
Schlegel J. E. 1999b, J. E. Schlegel, Von der Würde und Majestät des Ausdrucks im Trauerspiele, in Id., Theoretische Texte, a cura di R. Baasner, Hannover, pp. 94-119.
Schulz G.-M. 1980, Die Überwindung der Barbarei. Johann Elias Schlegels Trauer-
spiele, Tübingen.
Steinmetz H. 1987, Das deutsche Drama von Gottsched bis Lessing. Ein historischer Überblick, Stuttgart.
Struck W. 2001, Dido, ein Trauerspiel, von Joh. Elias Schlegeln, in H. Hollmer, A. Meier (Hrsgg.), Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts, München, pp. 270-271.